Künstliche Intelligenz: Schlüsseltechnologie für die Wertschöpfung der Zukunft

KI-Technologien verändern bereits jetzt unseren Alltag und werden in Zukunft grundlegende Rolle bei der digitalen Transformation der Wirtschaft spielen.

Um die mit der KI-Technologie verbundenen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen zu gestalten, hat die Bundesregierung bereits im Jahr 2018 die Nationale KI-Strategie verabschiedet. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat strategische Ziele und konkrete Maßnahmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Digitalisierungsstrategie festgelegt. Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass Baden-Württemberg bei der Erforschung und bei der wertschöpfenden Verwertung der Potenziale der KI-Technologien national und europaweit eine führende Rolle einnimmt.

KI-Ökosystem im Ostalbkreis

Das gesamte KI-Ökosystem im Ostalbkreis wird von den Hochschulen, Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen, KI-affinen Start-ups und Akteuren der MINT- und Weiterbildung gebildet. Die beiden zentralen Anlaufstellen für alle Digitalisierungsfragen im Ostalbkreis bzw. in der Region Ostwürttemberg bilden die KI-Werkstatt Mittelstand an der Hochschule Aalen und das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg. Wissens- und technologieorientierte Existenzgründungen werden an der Hochschule Aalen und an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd im Rahmen der EXIST-Initiativen (Existenzgründungen aus der Wissenschaft) unterstützt. Die beiden Gründerzentren Inno-Z und in:it bieten KI-affinen Gründungen Raum für die Verwirklichung von neuen Geschäftsideen.

 

KI-Ökosystem in Baden-Württemberg

  • Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0)
    Die IW 4.0 stellt einen zentralen Baustein der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw dar. Mit der IW4.0 vernetzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg 35 Partnerorganisationen, die Klein- und Mittelunternehmen in ihren Digitalisierungsprojekten unterstützen. Die Koordinierungsstelle der Allianz Industrie 4.0 ist beim VDMA angesiedelt. Sie ist für die Umsetzung des vom Wirtschaftsministerium geförderten Programms zuständig.
    https://www.wirtschaft-digital-bw.de/initiative-wirtschaft-40/initiative-wirtschaft-im-ueberblick

  • Cyber Valley
    Cyber Valley ist Europas größtes Forschungskonsortium im Bereich der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Die Landesregierung fördert den Aufbau des Cyber-Valley-Campus mit 180 Millionen Euro.
    https://cyber-valley.de/
  • Digital Hubs
    Die landesweit zehn Digital Hubs sind regionale Anlaufstellen für kleine und mittlere Unternehmen bei Fragen zur Digitalisierung und wurden seit Mitte 2018 dezentral aufgebaut. Das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg (DigiZ) ist Teil dieses landesweiten Netzwerks.
     https://www.wirtschaft-digital-bw.de/digital-hubs/digital-hubs
  • Start-up BW Acceleratoren
    Die Start-Up BW Acceleratoren unterstützen Gründungsteams in der unternehmerischen Frühphase. Die derzeit 14 landesweit geförderten Acceleratoren werden vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit Landesmitteln und Mitteln aus den europäischen Strukturfonds ESF und EFRE gefördert. 
    https://www.startupbw.de/finanzierung-foerderung/accelerators/

 

Förderprogramme und Fördermöglichkeiten

Eine Vielzahl von Förderprogrammen und Förderwettbewerben auf der Bundes- und Landesebene unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von Digitalisierungsprojekten:

  • InvestBW
    Bei Invest BW handelt es sich um das größte branchenoffene Innovations-Förderprogramm in Baden-Württemberg. Für Fördermaßnahmen stehen bis Ende 2022 insgesamt bis zu 300 Millionen Euro zur Verfügung. Es werden regelmäßig technologie-, branchen- und themenoffene oder missionsorientierte Förderaufrufe ausgeschrieben, die jeweils quartalsweise mit Einreichungsfristen veröffentlicht werden.
    https://invest-bw.de   
  • Digitalisierungsprämie Plus
    Digitalisierungsprämie Plus fördert Digitalisierungsprojekte von KMU, Kleinstunternehmen und Soloselbstständigen in einer Darlehens- oder Zuschussvariante. Gefördert wird die Digitalisierung von Produktion, Prozessen und Produkten, Erhöhung der IKT-Sicherheit sowie Kosten für Hard- und Software und damit verbundene Dienstleistungen und Schulungen.
    https://www.l-bank.de/produkte/finanzhilfen/digiplus-zuschuss.html  
  • Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“
    (Innovationswettbewerb Klima)
    Der Wettbewerb fördert Projekte bzw. Unternehmen, die digitale Transformation im Unternehmen mit einer Steigerung der Ressourceneffizienz zu verbinden.

 

Preise und Wettbewerbe

  • Wettbewerb „Industrie 4.0-Talente“
    Mit dem fortlaufenden Wettbewerb „Industrie 4.0-Talente“ zeichnet die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg die Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten in der Ausbildung.
    https://www.i40-bw.de/industrie-4-0-talente/